Wie wild dürfen wir die Kerle denken, um aus der Schule einen Raum der Entdeckung zu machen?

Eine bestehende, denkmalgeschützte Schule aus den 1960er-Jahren sollte in mehreren Etappen erweitert werden. Zusätzliche Klassenräume und Bereiche für die Nachmittagsbetreuung waren unterzubringen. Der Umbau sollte, entsprechend zeitgemäßen pädagogischen Entwicklungen, Anlass für eine Öffnung der Bildungsräume bieten.

axonometrie StUFE 1

DAS PLUS MAL PLUS PRINZIP

GRUNDRISS STUFE 1

Was gibt es Schöneres, als eine Schullandschaft ohne Erschließungsgänge?

Das Zusammenspiel unterschiedlicher Räume und Elemente bildet eine vielgestaltige, offene Landschaft mit klaren Merkpunkten und Orientierungsmöglichkeiten aus. Dabei treten spontan gestaltbare und kontextuell geplante Beziehungen in einen abwechslungsreichen Dialog:

wie die wilden kerle wohnen

Die Kerle sind die Schlüsselfiguren für das Freispielen großer Raumbereiche. In ihnen verdichtet sich das Funktionsangebot, sie bieten Services und Atmosphären an. Gleichzeitig bilden sie die statische Grundstruktur des Gebäudes, indem sie das Dach stützen: die Tragstruktur fungiert als Raum, der Programme aufnimmt.
Die C-förmige Grundstruktur (verschiedene Grundgrößen) wird in Betonfertigteilen hergestellt und mit unterschiedlichen Programmen aufgefüllt. Die Außenseite der Kerle ist – ebenso wie die Unterseite der Decke – über eingelegte, vorgefertigte Matten strukturiert, um den Schall zu brechen und eine haptische Textur zu erzeugen. Sie steht in einem spannenden Kontrast zur meist weicheren Innenseite der programmatischen Füllung.

wie die wilden kerle wohnen

Die Kerle sind die Schlüsselfiguren für das Freispielen großer Raumbereiche. In ihnen verdichtet sich das Funktionsangebot, sie bieten Services und Atmosphären an. Gleichzeitig bilden sie die statische Grundstruktur des Gebäudes, indem sie das Dach stützen: die Tragstruktur fungiert als Raum, der Programme aufnimmt.
Die C-förmige Grundstruktur (verschiedene Grundgrößen) wird in Betonfertigteilen hergestellt und mit unterschiedlichen Programmen aufgefüllt. Die Außenseite der Kerle ist – ebenso wie die Unterseite der Decke – über eingelegte, vorgefertigte Matten strukturiert, um den Schall zu brechen und eine haptische Textur zu erzeugen. Sie steht in einem spannenden Kontrast zur meist weicheren Innenseite der programmatischen Füllung.

daS ENTREE Und DAS DACH

Das Gesicht zur Straße ist städtisch-lebendig: das Entree als großzügiger, überdachter Vorplatz, der die Verkehrsfunktionen integriert.
Das grüne Dach gibt der Schule die verbaute Fläche wieder zurück: ein fliegender, in Teilbereichen perforierter (lichtdurchlässiger) Teppich.

DIE PIAZZETAS UND die kerle

Die Piazettas bilden eine Abfolge von innen- und außenliegenden, mehrfach nutzbaren Freiräumen: Freiklassenbereiche, Gruppenräume, Pausenbereiche, Arbeitsbereiche, Ausstellungsräume.Die Kerle aus Beton vereinen strukturelle und programmatische Qualitäten: sie tragen das Dach und beherbergen Servicefunktionen. Damit spielen sie ihr Umfeld von funktionalen Pflichten frei.

DIE PINWÄNDE, DIE DOPPELTÜREN UND DIE 3 WEGE

Zwischen den Doppeltüren und den Kerlen bilden Holzwände mit Pin-Flächen den Raumabschluß. Gemeinsam mit den strukturierten Steinflächen der Decke und der Kerle schlucken sie den Schall. Die Doppeltüren bieten variable Nutzung der Räume auf Basis einfachster Handhabung. Als Enfilade in Fluchten angelegt, ermöglichen sie Durchblicke durch das gesamte Gebäude und eine vielfältige Vernetzung der Räume. Drei Wege „verführen“ unterschiedlich in den Garten: Der Pfad: Der romatische Weg der SchülerInnen in den Garten: Trittsteine entlang von Nischen mit kreidebemalten Tafeln. Die Avenue: Die „urbane Fußgängerzone“: schul-öffentlicher Raum in der Mitte von alt und neu. Die Passage: Die praktikable Verbindung: Pflege des Freiraums, vom Schulbetrieb getrennte Zufahrtsmöglichkeit.

bereit zum tanz!

Die Choreographie der Zwischenräume: Avenue und Piazettes

HÖFE UND OBERLICHTEN

Die Freiklassen liegen als Höfe ziwschen den Gruppenräumen. Oberlichten holen frisches Tageslicht in die Bereiche dazwischen.

ansicht Nord / ANSICHT WEST

BAUPHASEN: ENTKOPPELUNG + MEHRFACHNUTZUNG STATT TEUREN PROVISORIEN!

PHASE 1: Erweiterung der Ganztagsschule. Phase 1 wird abgekoppelt vom bestehenden Betrieb errichtet. Der Eingangsbereich wird als gesicherte, bespielbare Terrasse angelegt. PHASE 2A: Neubau. ALLE Klassen befinden sich im Neubau: sobald der Neubau fertig ist, kann unterrichtet werden. Die Mehrfachnutzung der großzügigen Gemeinschaftsflächen (Avenue/Piazettas) bietet zusätzlich Raum für die Sonderunterrichtsformen. PHASE 2B: Umbau der alten Schule. Die alte Schule kann ohne große Beeinträchtigungen bei ungestörtem Turnsaalbetrieb umgebaut werden. Die Zentralgarobe wird an der Schnittstelle zum Neubau im Bereich der ehemaligen Klassenräume (Nord) angeordnet.

STUFE 2 / MASSNAHMEN DER ÜBERARBEITUNG

STUFE 2 / MASSNAHMEN DER ÜBERARBEITUNG

STUFE 2 / SCHNITTE

STUFE 2 / GRUNDRISS

STUFE 2 / LAGEPLAN

StUFE 2 / axonometrie

UMSETZUNG PHASE 1 / GRUNDRISS

Die Ganztagsschule wird ausgebaut. Küche, Speisesaal und Gruppenräume für den Nachmittag werden errichtet.

UMSETZUNG PHASE 1 / GRUNDRISS

Die Ganztagsschule wird ausgebaut. Küche, Speisesaal und Gruppenräume für den Nachmittag werden errichtet.

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT PROVISORISCHER ERSCHLIESSUNG

GANZTAGS-TRAKT MIT TERRASSE

BLICK RICHTUNG EINGANG

AUFENTHALTSRAUM NACHMITTAGSBETREUUNG

SPEISESAAL MIT KÜCHE UND ESSENSAUSGABE

GRUPPENRAUM NACHMITTAGSBETREUUNG

GRUPPENRAUM NACHMITTAGSBETREUUNG

GRUPPENRAUM NACHMITTAGSBETREUUNG

ZWISCHEN GANZTAGS-TRAKT UND PROVISORISCHER AUSSENWAND

ZWISCHEN GANZTAGS-TRAKT UND PROVISORISCHER AUSSENWAND

STRUKTURMATRITZE AUF DEM WILDEN KERL



Lage: Graz, Österreich Projektformat: geladener baukünstlerischer Realisierungswettbewerb, Volksschule Murfeld Projektstatus: in Umsetzung Grösse: 1.112 m2 BGF: > 750 m2 Planungszeitraum: 2015 –2018 Auftraggeber: Stadt Graz Stadtschulamt, GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Fachplanner/innen: Werkraum Wien (Statik), TB-Käferhaus (Haustechnik), Vatter & Partner ZT-GmbH (Bauphysik), ZT Rabl (Brandschutz), Heimo Math (Kostenermittlung) Mitarbeiter/innen: Isabelle Züfle, Neda Afazel, Tim Danner, Ruth Tortosa Esquembre, Julián Ruera,